FAQs - Häufig gestellte Fragen

Gibt es Voraus­setzungen für die Weiterbildung?

Gründe für eine Weiterbildung bei StackFuel

Der Bedarf an Data Expert:innen ist hoch. Bis 2025 werden rund 4 Millionen Datenexpert:innen in Europa benötigt. Und allein 2021 wurden mehr als 80.000 Stellen für IT-Fachkräfte in Deutschland ausgeschrieben. Vor allem die Nachfrage nach Daten- und KI-Experten nimmt weiterhin enorm zu.

Aber eine Entscheidung für eine Daten-Karriere ist noch so viel mehr als nur eine sichere Zukunftsentscheidung! Als Datenexpert:in beschäftigst Du Dich mit starken, gesellschaftlich relevanten Themen, bist gleichzeitig Tech-Profi und kommunikativ und kreativ. Der Beruf ist abwechslungsreich, lässt sich mit den meisten anderen Berufen kombinieren und bietet ein attraktives Gehalt. Und das Wichtigste: Er ist mit uns zielsicher erlernbar!

Daten sind aus unserem (Berufs-)Leben nicht mehr wegzudenken. In fast allen Bereichen helfen Daten Dir dabei, Sachverhalte besser zu verstehen und Entscheidungen präziser treffen zu können. Daten-Skills sind der Schlüssel, um Daten auch richtig verwerten und interpretieren zu können. Auch wenn Du es vielleicht nicht merkst, arbeitest, interagierst und generierst Du jeden Tag Daten. Diese Daten werden für Unternehmen immer wichtiger und sind die Basis für Entscheidungen und Geschäftsmodelle. Mit Daten arbeiten zu können, sichert Deinen Job und kann Deiner Karriere.

In unseren Weiterbildungen lernst Du alle Grundlagen, die Du in einem bestimmten Feld oder sogar für den Berufseinstieg als Datenexpert:in brauchst, damit Du alle Data Analyst und Data Scientist Voraussetzungen für den Job erfüllst. Die Weiterbildung bietet Dir dabei eine Mischung aus Videoinhalten mit aufgezeichneten Lektionen unserer Datenexperten, Textinhalte, kurze Quizzes, die das Erlernte festigen und vor allem Programmierübungen, um direkt die praktische Anwendung zu erlernen und im späteren Joballtag auf Deine Gegebenheit anzuwenden. In den Weiterbildungen wirst Du also ideal für eine spätere Anwendung im Beruf vorbereitet. Am Ende unserer Karrierepfade und geförderten Weiterbildungen (Data Analyst und Data Scientist) erwartet Dich dazu noch ein Abschlussprojekt. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst Du von uns ein Abschlusszertifikat, dass Deine Teilnahme und gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigt.

Durch unser Mentoring ermöglichen wir Dir das bestmögliche Lernerlebnis und unterstützen so Deinen nachhaltigen Lernerfolg. Damit Lerninhalte nicht schnell konsumiert und dann auch schnell wieder vergessen werden, setzen wir auf Mentoring durch Fachexpert:innen. Unsere Data Scientist:innen begleiten Dich während des Trainings und stellen somit sicher, dass Du die Lerninhalte verinnerlichst und auf Deinen Berufsalltag anwenden kannst. Das beinhaltet:

  • Ein unkompliziertes On- und Offboarding
  • Ein Kick-off-Webinar
  • Regelmäßiger Austausch im Lernforum
  • Unterstützung per E-Mail, Telefon und im Forum
  • Wir helfen Dir dabei inhaltliche Probleme selbst lösen zu lernen.
  • Ein Abschlussprojekt
  • Ein 1zu1-Feedbackgespräch inklusive persönlicher Evaluation Deines Lernerfolgs.
Für unsere Teilnehmenden

Wenn Du Dich fragst, ob Du als Data Analyst oder Data Scientist Voraussetzungen erfüllen musst, können wir Dich beruhigen. Grundsätzlich gilt für Data Analysts und Data Scientists dasselbe, wie in jedem anderen Beruf ebenso: Wenn Du motiviert und engagiert bist, wenn du bereit bist zu lernen und Dich stetig weiterzuentwickeln und Dich in den Bereich reinzufuchsen, dann stehen Dir auch immer Türen offen. Natürlich helfen Studienabschlüssen und einschlägige Erfahrungen, aber sie sind eben auch nicht alles, sondern können den Weg zum Traumjob nur verkürzen. Du wirst wahrscheinlich nicht direkt im Quereinstieg zum Data Scientist werden, aber Du kannst in die Datenbranche einsteigen und Dich nach und nach an Deiner Karriere arbeiten. Wenn Du nicht studiert hast, hast Du möglicherweise dennoch wichtige Berufserfahrungen gesammelt und bringst dafür andere wichtige Fähigkeiten wie analytisches Denken oder branchenspezifisches Fachwissen mit. Diese Fähigkeiten sind sehr wertvoll für die Arbeit mit Daten.

Nein, die Weiterbildung ist zeitlich flexibel und berufsbegleitend gestaltet. Du kannst uneingeschränkt Deinem Beruf nachgehen und kannst Dir Deine Lernzeiten so legen, wie sie für Dich zeitlich am besten passen. Solltest Du plötzlich doch mehr Zeit zur Verfügung haben, kannst Du Dich gerne bei uns per E-Mail melden und wir schalten in Deinem Konto die Lerninhalte für die Teilzeit-Variante frei. In dieser Variante kannst Du die Weiterbildung innerhalb von nur vier Wochen absolvieren. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit brauchst, kannst Du die Inhalte dennoch in der Regelzeit absolvieren.

Ja, auch wenn Du nicht in Deutschland wohnst, kannst Du an unseren Weiterbildungen teilnehmen. Dadurch, dass unsere Weiterbildungen online stattfinden bist Du sowohl flexibel, was den Ort als auch die Zeitzone angeht. Alles was Du brauchst, um teilzunehmen sind ein funktionierender Computer oder Laptop, einen Internetzugang und Deutsch- oder Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.

Ja, wir haben unsere Weiterbildungen zeitlich flexibel gestaltet, damit Auszeiten möglich sind. Du kannst also selbst entscheiden, wann Du Dich den Weiterbildungsinhalten widmest, ganz gleich, ob Du an einem Tag nur eine Viertelstunde Zeit hast oder mehrere Stunden. Die Weiterbildung muss innerhalb der vereinbarten Zeit absolviert werden. Die Aufteilung Deiner Lernzeit bleibt dabei aber vollkommen Dir überlassen.

Du bringst gute Data Scientist Voraussetzungen mit, wenn Du bereits ein Interesse an Programmiersprachen hast und sogar schon Vorkenntnisse mitbringst. Um an der Data Scientist-Weiterbildung erfolgreich teilnehmen zu können, empfehlen wir Dir besonders gute Kenntnisse in Python und gängigen Modulen (Pandas, Matplotlib) mitzubringen, denn die Weiterbildung setzt diese bereits voraus und baut auf sie auf. Falls Du hier noch keine Vorkenntnisse besitzt, empfehlen wir Dir zuerst unseren Kurs in Python Programmierung oder auch unsere Data Analyst-Weiterbildung. Gerne beraten wir Dich hierzu persönlich und erarbeiten mit Dir gemeinsam in einem 15-minütigen Gespräch einen Lernpfad.

Wir bieten Weiterbildungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch an. Dadurch, dass wir unsere Inhalte zuerst in deutscher Sprache produzieren, kann es etwas dauern, bis eine Weiterbildung auch auf Englisch erhältlich ist. Hier arbeiten wir aber kontinuierlich daran, unser Angebot in beiden Sprachen regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern.

Es reicht völlig aus, wenn Du in einer der beiden Sprachen auf B2-Niveau oder höher bist.

Wenn das nicht der Fall ist, heißt die Antwort leider Nein. Wir möchten damit sicherstellen, dass Du die Fachinhalte auch gänzlich verstehst und damit zeitnah durch das Training kommst. Es wäre sehr schade, wenn Du wegen Verständnisproblemen die Weiterbildung abbrechen müsstest.

Mach Dir keine Sorgen, denn Du musst wirklich kein Mathe-Ass sein, um eine Weiterbildung bei StackFuel zu starten. Viele Fähigkeiten werden Dir innerhalb der Weiterbildung vermittelt. Ein Grundverständnis und Offenheit für Mathematik sind dennoch hilfreich. Wenn Du Dir dennoch unsicher bist, ob Deine Vorkenntnisse für unsere Karrierepfade (Data Analyst und Data Scientist) ausreichen, sprich uns an und nimm an unserem Eignungstest teil.

Für Unternehmen

Wir unterscheiden zwischen einem generellen und individuellen Weiterbildungsbedarf. Daten werden immer wichtiger und sind heute schon erfolgsentscheidend, wenn strategische Entscheidungen getroffen werden. Dementsprechend sind grundlegende Datenkompetenzen mittlerweile in den meisten Abteilungen und Jobrollen unverzichtbar. Auch tiefgreifende Daten-Skills werden mittlerweile in den meisten Unternehmen benötigt und Unternehmen entscheiden sich zunehmend, diese Skills inhouse aufzubauen, um den Fachkräftemangel zu überbrücken. Um den Weiterbildungsbedarf festzustellen sollten L&D- und Fachabteilungen gemeinsam Info-Angebote schaffen und per internen Fragebögen den Bedarf für Future Skills feststellen. Wichtig ist dabei, Mitarbeitende über diese Future Skills zu informieren und aufzuklären, wie diese sich auf Karrierepfade auswirken können.

Existiert ein Weiterbildungsbedarf im Unternehmen, greift das Qualifizierungschancengesetz. Gefördert werden unterschiedliche Zielgruppen, von Arbeitnehmenden, die sich innerhalb einer Organisation weiterentwickeln oder neuorientieren möchten, bis hin zu Engpassberufen und Fachkräftemangel. Um sich für eine Förderung zu qualifizieren, müssen sich Unternehmen einen zertifizierten Weiterbildungsträger wie z. B. StackFuel suchen, ihren Weiterbildungsbedarf ermitteln, die Förderung mit den Arbeitgeber-Service (AGS) der Agentur für Arbeit abstimmen. So können Unternehmen von der Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz und zielgerichteten Weiterbildungen profitieren, um Mitarbeitende zukunftssicher zu qualifizieren und zu motivieren.

Voraussetzungen für die Weiterbildung

Es gibt einen Einstufungstest. Dieser ist aber nur für diejenigen verpflichtend, die an einer geförderten Weiterbildung teilnehmen. Der Test hilft dabei festzustellen, ob potentielle Teilnehmende auch wirklich von einer Weiterbildung profitieren können und die nötigen Voraussetzungen erfüllen, um den Lerninhalten erfolgreich folgen zu können.

Im Einstufungstest werden generelle Kenntnisse und Grundvoraussetzungen abgefragt. Diese beziehen sich hauptsächlich auf mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sowie ein Verständnis für Programmierlogik. Hier fragen wir nur absolutes Basiswissen ab, deshalb solltest Du keine Angst vor dem Test haben, denn der ist ganz in Deinem Sinne. Wir wollen damit einfach sicherstellen, dass Du die beste Lernerfahrung mit uns machen kannst und ob Du erfolgreich an einer Weiterbildung teilnehmen können wirst.

Gerne helfen wir Dir bei dieser Entscheidung in einem persönlichen Gespräch, wo wir herausfinden, welche Weiterbildung am besten zu Dir und Deinen Karrierezielen passt. Buch gerne ein Beratungsgespräch bei uns.

Leider ist das nicht möglich, denn unsere Weiterbildungsmodule bauen aufeinander auf. Um Deinen Lernerfolg zu garantieren, können wir sie deshalb nicht aus dem Zusammenhang des Gesamtkurses nehmen. Aber gerne beraten wir Dich dazu, welche Weiterbildung Deine Voraussetzungen und Erwartungen am besten abdeckt. Buch gerne ein Beratungsgespräch bei uns.

Nein, es kommen keinerlei Zusatzkosten auf Dich zu. Nur wenn Du auf keinen Computer und Internetzugang zugreifen kannst, müsstest Du Dich hier selbst darum kümmern, was ggf. mit Kosten verbunden wäre.

Was muss ich vor dem Weiter­bildungsstart wissen?

Technische Voraussetzungen

Um an unseren Weiterbildungen teilnehmen zu können, brauchst Du einen funktionierenden PC oder Laptop sowie einen Internetzugang. Dieser muss keine bestimmten technischen Voraussetzungen erfüllen. Dein Browser sollte aber idealerweise über die aktuellste Browserversion verfügen. Bitte verwende Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge. Der Internet Explorer wird von unserer Lernplattform leider nicht unterstützt.

Leider Nein. Du brauchst einen Internetzugang, da wir nur Online-Weiterbildungen anbieten.

Dein Browser sollte aber idealerweise über die aktuellste Browserversion verfügen. Bitte verwende Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge. Der Internet Explorer wird von unserer Lernplattform leider nicht unterstützt.

Leider können wir keine Hardware zur Verfügung stellen.

Weiterbildungsumgebung

Demozugänge vergeben wir aktuell nur an Unternehmen, die eine größere Anzahl an Weiterbildungen buchen möchten und feststellen müssen, ob die Plattform die firmeneigenen Voraussetzungen erfüllt.

Unsere Weiterbildung findet ausschließlich online auf der Lernplattform von StackFuel statt. Alles, was Du benötigst sind ein Computer oder Laptop sowie ein Internetzugang. Der PC muss keine besonderen technischen Voraussetzungen erfüllen. Du bekommst zeitnah vor Weiterbildungsbeginn Deine Login-Daten für die Online-Lernplattform von uns per E-Mail zugesandt.

Die Weiterbildung startet mit einem Willkommens-Webinar in dem wir Dir vorstellen, was Dich in den kommenden Wochen erwartet und Du bekommst die Chance, andere Teilnehmer:innen und unser Mentoringteam kennenzulernen. Während der gesamten Weiterbildungszeit steht Dir unser engagiertes Mentoringteam mit Rat und Tat durch wöchentliche Gruppenwebinare, Support-Möglichkeiten per E-Mail, Telefon und Forum sowie regelmäßigen Check-ins zur Verfügung. So stellen wir sicher, Dich bei Deiner Weiterbildung unterstützen zu können und Dir weiterzuhelfen, wenn Du Fragen oder Probleme hast. Am Ende der Weiterbildung beweist Du in einem Abschlussprojekt, was Du über Datenanalysen gelernt hast. Wenn Du das Training erfolgreich bestanden hast, erhältst Du ein offizielles Abschlusszertifikat von uns.

Was ist während der
Weiterbildung wichtig?

Organisatorische Fragen

Ja, unsere Online-Weiterbildungen sollen Dir die größtmögliche Flexibilität bieten. Grundsätzlich empfehlen wir sechs bis acht Stunden pro Woche zum Lernen einzuplanen. Wann Du diese Zeit einplanen willst, liegt bei Dir und wird von uns nicht vorgeschrieben. In unseren Karrierepfaden, dem Data Analyst und Data Scientist Kurs, bieten wir Dir Live-Webinare, in denen Du unseren Mentor:innen Fragen stellen kannst, an denen Du aber nicht teilnehmen musst, wenn es nicht in Deinen Zeitplan passt.

(Ausgenommen sind Teilnehmende unserer geförderten Weiterbildungen. Diese müssen eine feste Stundenzahl pro Woche wahrnehmen und sind verpflichtet an den Live-Webinaren teilzunehmen.)

Für Personen, die an einer Weiterbildung im Rahmen einer staatlich geförderten Weiterbildung teilnehmen, ist die Teilnahme Pflicht. Für alle anderen Personen sind die Webinare freiwillige Veranstaltungen und werden in der Regel aufgezeichnet.

In den Live-Webinaren werden Fragen beantwortet, die innerhalb Deiner Weiterbildung aufkommen oder Inhalte, zu denen Du tiefergehende Fragen stellen möchtest. Außerdem bekommst Du die Möglichkeit, an den Fragen und Erfahrungen der anderen Teilnehmenden teilzuhaben und Dich mit Ihnen auszutauschen. So bekommst Du ein noch besseres Verständnis für die Inhalte und Deinen aktuellen Lernfortschritt.

Bitte kontaktiere uns in diesem Fall. Wir möchten Dich gern darin unterstützen, Deine Lernzeit selbst einzuteilen. Falls Du die Inhalte Deiner Weiterbildung schneller absolvierst, als vorgesehen, versuchen wir gemeinsam eine Lösung zu finden.

Wir empfehlen Dir die Weiterbildung in der berufsbegleitenden Variante, wenn Du Dich während der Regelarbeitszeit weiterbildest und dafür z. B. von Deinem Unternehmen eine bestimmte Zeit eingeräumt bekommst. Deshalb ist diese Variante auf sechs bis acht Stunden Lernzeit pro Woche ausgelegt.

Unsere Teilzeit-Variante empfehlen wir, wenn Du Dir Deine Lernzeit komplett selbstständig einteilen kannst, z. B. im Fall einer Kurzarbeit oder einer Phase, in der Du die Weiterbildung schnellstmöglich abschließen möchtest oder musst. Hier empfehlen wir dennoch 12 Stunden pro Woche als Richtwert, um die Lerninhalte optimal aufnehmen und verarbeiten zu können.

Durch die Aufteilung in Kapitel hast Du die Chance, Deinen Lernfortschritt nachzuvollziehen und durch die Prozentanzeige an jedem Kapitel kannst Du auch innerhalb einer Lektion immer genau sehen, wie weit Du schon bist.

Ja, absolut. Unsere Weiterbildungen sind so gestaltet, dass Du sie berufsbegleitend gut bearbeiten kannst. Wenn Du mehr Zeit als sechs bis acht Stunden pro Woche zur Verfügung hast, kannst Du Dich für unsere Teilzeit-Variante entscheiden. Melde Dich dafür einfach bei unserem Supportteam und lass Dir alle Trainingsinhalte freischalten.

Grundsätzlich empfehlen wir sechs bis acht Stunden pro Woche für das Training einzuplanen. Wann Du diese Zeit einplanen willst, liegt bei Dir und wird Dir von uns nicht vorgeschrieben. Teil der Weiterbildung sind Webinare, in denen Du unseren Mentoren Fragen stellen kannst, an denen Du aber nicht teilnehmen musst, wenn es nicht in Deinen Zeitplan passt und Du nicht an einer geförderten Weiterbildung teilnimmst.

Wenn Du einmal krank wirst, dann kannst Du die Weiterbildung für diese Zeit natürlich aussetzen. Damit Du Dir Deine Flexibilität erhalten kannst, haben wir extra einen Zeitpuffer eingeplant, um die verpassten Inhalte aufholen zu können. Dasselbe gilt im Fall eines Urlaubs.

Achtung: Falls Du die Weiterbildung über einen Bildungsgutschein finanzierst, informiere uns bitte umgehend am ersten Krankheitstag. 

Inhaltliche Fragen

Solltest Du vor Weiterbildungsbeginn Fragen haben, kannst Du gern jederzeit unseren Support kontaktieren. Während der Weiterbildung wirst Du von On- bis Offboarding von unserem engagierten Mentoring-Team sowie dem Support begleitet, welche Dir für Fragen immer zur Verfügung stehen. Außerdem kannst Du unser Community-Forum nutzen, um Dich mit anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.

In unseren Online-Weiterbildungen entwickelst Du Deine Daten-Skills mit interaktiven Lernformaten weiter. Du lernst, wie Du mit Daten in der Wirklichkeit umgehst und das volle Potenzial aus ihnen rauszuholen. Unsere Weiterbildungsinhalte bestehen zu acht Prozent aus Textinhalten, 12 Prozent aus Video-Tutorials, 45 Prozent aus Quizzes und Business Cases und zu 35 Prozent aus Coding Challenges. Am Ende unserer Karrierepfade, der Data Analyst und Data Scientist-Weiterbildung wartet dazu noch ein Abschlussprojekt auf Dich und die Evaluierung Deines Lernerfolgs durch unsere Mentor:innen.

Wir möchten Dir durch die Aufteilung in Kapitel die Chance geben, dass Du jede Woche nicht mehr als sechs bis acht Stunden Zeitaufwand benötigst und Dir Deine Weiterbildung somit gut einteilen kannst. Mit dieser Variante haben wir die besten Erfahrungen gemacht, um die Vereinbarung mit Beruf und Freizeit sicherzustellen und Dir genug Raum zu geben, die Lerninhalte sacken zu lassen. Hast Du mehr Zeit zur Verfügung, kommt für Dich die Teilzeit-Variante infrage.

Ja, wir können alle Lerninhalte Deiner Weiterbildung umgehend freischalten. Dies kann bis zu einem Werktag in Anspruch nehmen, dauert aber i. d. R. nur etwa eine Stunde. Nimm einfach Kontakt mit unserem Supportteam auf.

Das Data Lab ist unsere mehrfach ausgezeichnete Lernplattform, auf der wir unsere Weiterbildungen anbieten. Mithilfe des Data Labs kannst du von überall auf deine Weiterbildung zugreifen.

Wir legen in unseren Weiterbildungen einen besonderen Fokus darauf, dass die Inhalte realitätsnah und praktisch sind. Bei uns arbeitest du mit interaktiven Lernformaten aus der Praxis mit realen Business Cases und Coding Challenges, die Dich mit Datensätzen aus der Industrie ideal auf die Arbeit mit Daten vorbereiten. Mit uns lernst Du, wie Du mit Daten in der Wirklichkeit umgehst und den größten Mehrwert aus ihnen generierst.

Am Ende der folgenden Weiterbildungen erhältst Du eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte:

  • Data Awareness
  • Data Driven Management
  • Python Programmierung
  • AI Literacy
  • AI Driven Management
  • Data Analyst
  • Data Scientist

Wie geht es nach der
Weiterbildung weiter?

Kaum zu glauben, aber Datenjobs sind vielfältig und fallen in jedem Unternehmen und jeder Branche etwas anders aus. Deshalb helfen Dir die Berufserfahrungen, die Du bereits sammeln konntest, um in Deiner Branche in einen Datenjob einzusteigen. Wenn Du darüber hinaus noch regelmäßig am Computer arbeitest, analytisch denkst sowie kreativ und kommunikativ bist, bringst Du wichtige Voraussetzungen mit. Alles Weitere, das Du für einen Datenjob benötigst, lernst Du in unseren Weiterbildungen.

Ja, nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst Du ein Abschlusszertifikat von uns, dass Du bei Deinen Bewerbungen vorzeigen kannst. Data Analysts und Data Scientists werden in vielen Wirtschaftsbereichen händeringend gesucht. Selbst ohne einschlägige Berufserfahrungen stehen Deine Chancen auf einen Einstiegsjob also gut. Dazu kommt, dass es in fast jeder Branche Analysten gibt, diese haben dann zwar unterschiedliche Jobtitel, aber die Fähigkeiten, die Du dazu brauchst, sind dieselben, wie die des Data Analyst oder Data Scientist.

Nein, eine Garantie bieten wir nicht, allerdings haben wir bislang viele Positivbeispiele sammeln können und können Dir versichern, dass die Wahrscheinlichkeit nach unseren Weiterbildungen in einen Datenberuf quereinzusteigen mit unseren Zertifikaten enorm steigt. Auf unserem Blog findest Du in der Kategorie Data Heroes mehrere Erfahrungsberichte von Teilnehmenden, die nach der Weiterbildung in einen Datenberuf gewechselt sind, z. B. das Interview mit Alex.

Derzeit arbeiten wir daran unser Job- und Karriereportal auszubauen. Auch wenn wir aktuell keine Jobvermittlung anbieten, leiten wir Teilnehmende einer geförderten Weiterbildung durch ein spezialisiertes Karrierecoaching für die Datenbranche.

Ja, absolut! Wenn Du das Training erfolgreich bestanden hast, erhältst Du ein von ZFU und AZAV anerkanntes Abschlusszertifikat, welches Deine neu erlernten Fähigkeiten bestätigt. Dieses erhältst Du als PDF sowie eine Möglichkeit zur Verlinkung, um es bspw. auf LinkedIn oder XING zu integrieren und zu teilen. Beides kannst Du dafür nutzen, um in Bewerbungen oder bei Deinem Arbeitgeber Deine neuen Kompetenzen zu bescheinigen.

Dein Gehalt variiert wie in anderen Berufen auch je nach Branche, Unternehmen, Standort, Aufgabenfeld und Position. In einem Datenberuf kannst Du bis zu 108.200 Euro Jährlich verdienen. In unseren Blogbeiträgen “Wie wird man Data Scientist” und “So wirst Du Data Analyst” erfährst Du mehr über Einstiegs- und Durchschnittsgehälter, Karrierechancen und was Dich in einem Datenberuf erwartet.

Ja, unser Team aus Data Nerds wächst ständig und wir suchen immer frische Talente. Hier findest Du unsere ausgeschriebenen Jobpositionen: Offene Stellen.

Welche Besonderheiten gibt es bei den geförderten Weiterbildungen zu beachten?

Gefördert werden unsere Weiterbildungen zum Data Scientist (Zertifikat- sowie Intensivlehrgang) und Data Analyst. Um eine diese Weiterbildungen mit 100-prozentiger Kostenübernahme wahrzunehmen, brauchst Du nur einen Bildungsgutschein von der Bundesagentur für Arbeit.

Ja, unsere geförderten Weiterbildungen unterscheiden sich zu den nicht-geförderten Weiterbildungen in Umfang und Dauer, wir bieten ein gesondertes Karrierecoaching und bereiten die Teilnehmenden im Mentoring besonders auf einen Quereinstieg in die Datenbranche vor. Außerdem müssen die Teilnehmenden eine festgesetzte Anzahl an Stunden pro Woche lernen und die Teilnahme an allen Webinaren ist für sie verpflichtend.

Eine Weiterbildung dank Bildungsgutschein erhältst Du mit einer Genehmigung des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit. Wir haben in unserem Blogbeitrag “Bildungsgutschein bekommen leicht gemacht – so kommst Du zu Deiner kostenlosen Weiterbildung” alle Voraussetzungen und Tipps zur Beantragung gesammelt, damit Du ganz einfach einen Bildungsgutschein bekommst, zeigen Dir, wie Dein Quereinstieg gelingt. Falls Du nach dem Artikel noch Fragen hast, beraten wir Dich gern persönlich.

Die Teilnahme an allen Webinaren ist in geförderten Weiterbildungen verpflichtend. Solltest Du einmal krank sein, ist ein ärztliches Attest erforderlich.

Welche Finanzierungs­möglichkeiten
gibt es?

Ja, das ist es! Wir bieten staatlich-geförderte, zertifizierte Weiterbildungen an, die Du mit einem Bildungsgutschein und mit 100-prozentiger Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit teilnehmen kannst. Auch Arbeitnehmende können die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen. Ob berechtigt bist, einen Bildungsgutschein zu beantragen, erfährst Du in unserem Blogbeitrag “Bildungsgutschein bekommen leicht gemacht – so kommst Du zu Deiner kostenlosen Weiterbildung”.

Du kannst sowohl mit Kreditkarte, PayPal oder auch dem SEPA Lastschriftmandat bezahlen. Auch direkte Überweisungen sind möglich.

Auch Arbeitnehmende können für einen Bildungsgutschein infragekommen. Falls eine Förderung dennoch für Dich keine Option darstellt, gibt es noch die Möglichkeit, dass Dein Arbeitgeber Deine Weiterbildung (mit)finanziert. Sollte auch diese Möglichkeit ausgeschlossen sein, vergeben wir von Zeit zu Zeit Stipendien an Menschen, die erschwerte Umstände haben. Um das nächste Stipendium nicht zu verpassen folge uns gern auf einem unserer Social Media-Kanäle, wo wir regelmäßig über Aktionen und kostenlose Inhalte informieren: LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram.

Was macht StackFuel besonders?

Wir sind zertifizierter Weiterbildungsanbieter nach ZFU- und AZAV-Richtlinien durch den TÜV Nord.

Wir produzieren unsere Trainings selbst mit unserem eigenen Team aus Data Scientists und Fachexperten, die Dich als Teilnehmende:n während der Weiterbildung im persönlichen Mentoring betreuen. Damit setzen wir nicht nur auf realitäts- und praxisnahe Inhalte, sondern sorgen im persönlichen Austausch dafür, dass alle Deine Fragen direkt geklärt werden und garantieren so Deinen Lernerfolg. Dank unserem “Learning-by-doing“-Prinzip lernst Du in unserer interaktiven Lernumgebung mit realistischen Datensätzen und echten Business Cases aus der Industrie und bereitest Dich so perfekt auf den erfolgreichen Berufseinstieg in einen Datenberuf vor.

Mit StackFuel setzt Du auf den Marktführer und Deutschlands innovativste Lernplattform, um Deine Daten-Skills praxisnah auszubauen. In zertifizierten Lern- und Karrierepfaden lernst Du online, zeitlich flexibel und mit 80 % interaktiven Inhalten wie Praxisprojekten, Experteninterviews und Live Coding Challenges. So gelingt Dir der Quereinstieg als Data Analyst, Data Scientist, Python-Profi und Du lernst Daten und künstliche Intelligenz professionell anzuwenden. Deine neue Datenkarriere beginnt mit Deiner Online-Weiterbildung bei StackFuel.

Hier kannst Du StackFuel näher kennenlernen:

Falls Du noch weitere Fragen hast, melde Dich gerne direkt bei unserem Supportteam und wir melden uns schnellstmöglich bei Dir zurück.

Unverbindlche Beratung

Dein nächster Karriereschritt ist schon in Reichweite.

Mach Dich datensicher und fit für die Zukunft. Ob Weiterbildung im bestehenden Job oder auf der Suche nach einem Karrierewechsel – wir beraten Dich gerne kostenlos und unverbindlich zu Deinen Trainingsoptionen und besprechen mit Dir Deine Fördermöglichkeiten.

Das sind die Basiskurs Data Scientist Voraussetzungen 2022. Mehr Informationen dazu findest Du in unserem FAQ.