friends_icon StackFuel Friends – Empfiehl StackFuel und erhalte 250 €!
> Mehr erfahren
Modul

Python – Focus Object-Oriented Programming.

Designprinzipien für die Softwareentwicklung mit objektorientierter Programmierung

Artistic depiction of high-tech devices with coding interfaces on a vibrant purple background.
Modulbeschreibung
Vollzeit/Teilzeit
|
Deutsch, Englisch

Mit dem Training Python – Fokus Object-Oriented Programming vertiefst Du Deine Python-Kenntnisse und bringst diese praxisbezogen aufs nächste Level.

Du bekommst die wichtigsten Designprinzipien und Best Practices objektorientierter Programmierung an die Hand, damit Du Deine Softwareprojekte noch schneller und effizienter umsetzen kannst.

In diesem Modul lernst Du:
Advanced Python
OOP Basics
OOP Aplications
  • Funktionen und Listen in Python verarbeiten
  • Mit ausgewählten Klassen & Attributen der OOP arbeiten
  • Interaktives Zwischenprojekt zur Best-Practice-Handhabung von Arbeitsprozessen
  • Objektorientiertes Programmieren mit Fokus auf Klassen und Attributen
  • Vererbungen zur Wiederverwendbarkeit von Codes nutzen
  • Weiterführende Funktionen zur Vereinfachung von Klassen
Inhaltsübersicht

1
Advanced Python
toggle

Im ersten Kapitel betrachtest Du die Funktionsdefinition tiefergehend und lernst Standardwerte, Typenhinweise und assert-Statements kennen. Funktionen kannst Du danach noch besser als Werkzeuge für Deine Projekte nutzen. Du arbeitest mit den Begriffen List Comprehension und Dictionary Comprehension zur effizienten Erstellung von Listen und Dictionaries. Zum Abschluss des Kapitels erfährst Du, wie Du Deinen Code anhand von Layout und Struktur dem Industriestandard PEP8 anpasst.

2
OOP Basics
toggle

Im zweiten Kapitel lernst Du anhand einfacher Beispiele, was OOP ist, welche Programmprinzipien darauf aufbauen und welche Schlüsse Du daraus ableiten kannst. Im Hauptteil des Kapitels erforschst Du, wie Klassen und Attribute definiert sind und genutzt werden. Dabei untersuchst Du anhand von Beispielen Instanzmethoden sowie deren Nutzung und Definition mit Method Chaining. Du erfährst, was das self-Keyword ist, sowie Debugging von Klassendefinitionen zu unterscheiden. Abschließend testest Du Dein bisheriges Fachwissen in einem interaktiven Zwischenprojekt und wiederholst die Übungen aus dem Kapitel.

3
OOP Concepts
toggle

Im dritten Kapitel erfährst Du, was Vererbungen und Kompositionen sind und wie Du diese Konzepte in Anwendungsfällen nutzt. Neben der einfachen Vererbung lernst Du auch weiterführende Methoden wie die Vererbungshierarchie und die multiple Vererbung kennen. Dabei übst Du tiefgehende Methoden zur Vererbung, die bei der Wiederverwendbarkeit von Daten von übergeordneten zu untergeordneten Klassen verwendet werden und dabei Datenverluste ausgleichen. Zum Abschluss bekommst Du die wichtigsten Best Practices für Unit-Tests von uns an die Hand, um Fehler in Deinem Code zu entdecken, bevor Deine Nutzer:innen sie finden.

4
Advanced OOP
toggle

Im vierten Kapitel behandelst Du weiterführende Begriffe der objektorientierten Programmierung, die Dich im Arbeitsalltag begleiten werden. Du studierst, wie sich Programme und Module unterscheiden und welche Rolle __main__ dabei spielt. Dazu lernst Du, was Decorators sind und wie Du Property Decorators optimal nutzt. Du betrachtest statische und Klassenmethoden und welche speziellen Methoden und Klassenrepräsentationen mit __ str__ () und __repr__ () zum Einsatz kommen können. Darauf aufbauend lernst Du Darstellungsmöglichkeiten des Operator Overloading sowie weitere wichtige Methoden aus der Python Standard Library kennen und wendest im Anschluss die gelernten Lerninhalte in einem unternehmensrelevanten Zwischenprojekt an.

5
OOP Applications & Final Projects
toggle

Im fünften Kapitel stellst Du Deine Kenntnisse in zwei größeren Projekten unter Beweis, die klassische Anwendungsfälle der objektorientierten Programmierung darstellen. Im ersten Projekt baust Du eine eigene Schnittstelle zu einer beliebten Data Science-Bibliothek, die weitere Verwendungsmöglichkeiten für Machine Learning oder Daten- oder Textanalysen ermöglicht. Das zweite Projekt behandelt die Programmierung einer eigenen Blockchain, wo Du die zugrundeliegenden Konzepte näher kennenlernst.

Du möchtest dieses Modul losgelöst vom gesamten Trainingsprogramm und ohne Bildungsgutschein absolvieren? Für Selbstzahlende bieten wir flexible Zahlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten an. 
Bitte wende Dich direkt an unser Beratungsteam, um mehr Informationen zu erhalten.

Hast Du noch Fragen?

Finde mit uns Dein Trainingsprogramm und starte Deine Datenkarriere! Buche jetzt eine unverbindliche Beratung.

+6.000 Absolvent:innen
91 % Abschlussquote
AZAV-zertifiziert

FAQ

Unsere Trainings werden von unserem eigenen Team aus Data Scientists und Fachexpert:innen entwickelt und produziert, die Dich als Teilnehmende:n während der Weiterbildung im persönlichen Mentoring betreuen. Dabei setzen wir nicht nur auf realitäts- und praxisnahe Inhalte, sondern sorgen im persönlichen Austausch dafür, dass alle Deine Fragen beantwortet werden und garantieren so Deinen Lernerfolg.

Dank unserem “Learning-by-doing“-Prinzip lernst Du in unserer interaktiven Lernumgebung mit realistischen Datensätzen und echten Business Cases aus der Industrie und bereitest Dich so perfekt auf den erfolgreichen Berufseinstieg in einen Daten-Job vor.

Mit StackFuel setzt Du auf einen Marktführer mit Deutschlands innovativster Lernplattform, um Deine Daten-Skills praxisnah auszubauen. In zertifizierten Trainingsprogrammen lernst Du online, zeitlich flexibel und mit 80 % praktischen Inhalten.

So gelingt Dir der Quereinstieg als Data Analyst oder Data Scientist und Du lernst Daten und Grundlagen künstlicher Intelligenz professionell anzuwenden. Deine neue Datenkarriere beginnt mit Deiner Online-Weiterbildung bei StackFuel.

Daten sind aus unserem (Berufs-)Leben nicht mehr wegzudenken. In fast allen Bereichen helfen Daten Dir dabei, Sachverhalte besser zu verstehen und Entscheidungen präziser treffen zu können. Daten-Skills sind der Schlüssel, um Daten auch richtig verwerten und interpretieren zu können. Auch wenn Du es vielleicht nicht merkst, arbeitest, interagierst und generierst Du jeden Tag Daten.

Diese Daten werden für Unternehmen immer wichtiger und sind die Basis für Entscheidungen und Geschäftsmodelle, was Datenprofis für Unternehmen unglaublich sehr macht.

de_DEGerman