friends_icon StackFuel Friends: StackFuel weiterempfehlen und 2 x 250 € sichern
> Mehr erfahren

Wie viel verdient ein Softwareentwickler?

Inhaltsverzeichnis

Grafik im Artikel “Skill Gap Analyse: Wie Unternehmen den Weiterbildungsbedarf ihrer Belegschaft effektiv feststellen“ zeigt das StackFuel Data-Literacy-Assessment (Symbolbild).

Interessiert an mehr?

In der heutigen digitalisierten Welt ist der Beruf des Softwareentwicklers (auch “Developer” genannt) gefragter denn je. Doch wie sieht es mit dem Gehalt für Softwareentwickler aus? Schließlich benötigen Unternehmen in allen Branchen qualifizierte Fachkräfte, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln. Das sollte ihnen einiges wert sein.

In diesem Artikel beleuchten wir deshalb detailliert die Verdienstmöglichkeiten für Softwareentwickler in Deutschland. Wir gehen auf Einstiegsgehälter, Gehaltsentwicklung, regionale Unterschiede und verschiedene Spezialisierungen ein.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die Zukunftsperspektiven in diesem Bereich, insbesondere im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und den Einfluss von künstlicher Intelligenz.

Ob Du Deinen Traumberuf entdecken möchtest, Deine Karriere neu ausrichten willst oder eine Grundlage für die nächste Gehaltsverhandlung brauchst – hier findest Du alles, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Übrigens: Dank Bildungsgutschein kannst Du Deine Weiterbildung unter bestimmten Voraussetzungen sogar kostenlos bekommen.

Was verdient ein Softwareentwickler?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir das Thema in zwei Bereiche geteilt:

  1. Faktoren, die Deine Karriereentscheidung beeinflussen, die Du aber selber nicht ändern kannst (wie regionale und branchenabhängige Unterschiede – Du könntest zum Beispiel umziehen und einen bestimmten Industriezweig wählen)
  2. Faktoren, mit denen Du Deine Karriereentscheidung aktiv unterstützen kannst (eine spezialisierte Qualifikation dauert länger, bringt aber ein höheres Einstiegsgehalt mit sich).

Kommst Du für eine Finanzierung Deiner Weiterbildung infrage?
Finde es in 1 Minute heraus.

Wähle die für dich passende Option

Was ist deine aktuelle Jobsituation?

Bist Du aktuell (oder bald) bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder der Rentenversicherung arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet?

Wie groß ist das Unternehmen?

Möchtest du dich in Vollzeit oder Teilzeit weiterbilden?

Welches Trainingsprogramm möchtest Du wählen?

Wie fit bist du im Umgang mit Daten?

Einstiegsgehälter für Softwareentwickler

Als Berufseinsteiger in der Softwareentwicklung kann man in Deutschland mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Laut einer Studie von Gehalt.de liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Softwareentwickler bei 50.600 Euro brutto im Jahr [1]. Jedoch gibt es hier, abhängig von verschiedenen Faktoren, durchaus Schwankungen.

In welcher Branche verdient man als Softwareentwickler am meisten?

Ein entscheidender Faktor ist die Branche, in der man tätig ist. In der IT- und Telekommunikationsbranche sowie im Bereich Forschung und Entwicklung sind die Einstiegsgehälter oft höher als in anderen Branchen. Laut Gehaltsvergleich.com liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Softwareentwickler in der IT-Branche bei 48.000 Euro, während es in der Automobilindustrie bei 46.000 Euro liegt [2].

Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle. Große Konzerne wie SAP, Siemens oder Bosch zahlen in der Regel bessere Gehälter als kleinere Firmen. Laut einer Umfrage von Stack Overflow liegt das mediane Einstiegsgehalt für Softwareentwickler in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bei 52.000 Euro, während es in Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern bei 42.000 Euro liegt [3].

BrancheDurchschnittsgehalt (brutto pro Jahr)
IT und Telekommunikation€60.000 – €65.000
Finanz- und Versicherungswesen€60.000 – €65.000
Automobilindustrie€55.000 – €60.000
Unternehmensberatung€55.000 – €60.000
Industrie und Maschinenbau€52.000 – €58.000
Medizintechnik€60.000 – €65.000
Energiewirtschaft€50.000 – €55.000
Handel€45.000 – €50.000
Bildung und Forschung€43.000 – €46.000

Regionale Gehaltsunterschiede für Softwareentwickler in Deutschland

Regionale Unterschiede sind ebenfalls zu beachten. In Städten mit hoher Lebensqualität und starker Wirtschaft, wie München, Stuttgart oder Frankfurt, sind die Gehälter meist höher als in ländlichen Gegenden oder strukturschwachen Regionen. In München liegt das durchschnittliche Gehalt für Softwareentwickler bei 66.400 Euro, in Stuttgart bei 62.700 Euro und in Frankfurt bei 63.500 Euro. In Ostdeutschland hingegen, etwa in Dresden oder Leipzig, liegt es bei durchschnittlich 51.400 Euro [4].

Warum gibt es so deutliche Unterschiede innerhalb Deutschlands?

Die regionalen Unterschiede bei den Gehältern für Softwareentwickler in Deutschland sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Ein Hauptgrund sind die Lebenshaltungskosten. In Metropolen sind die Mieten und Preise für Güter und Dienstleistungen in der Regel höher als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten. Um die höheren Kosten auszugleichen und wettbewerbsfähig zu bleiben, bieten Unternehmen in diesen Regionen oft höhere Gehälter an.

Auch die Konzentration von Technologieunternehmen spielt eine Rolle. In Städten wie Berlin, Hamburg oder München haben sich viele Start-ups und große Tech-Konzerne angesiedelt. Diese Unternehmen konkurrieren um die besten Talente und sind oft bereit, höhere Gehälter zu zahlen, um qualifizierte Softwareentwickler anzuziehen und zu halten.

Auch hier kann Deine Entscheidung für eine bestimmte Branche Deinen Karrierepfad beeinflussen: Gegenden mit einer starken Automobil-, Finanz- oder Forschungsindustrie, die stark auf Softwareentwicklung setzen, zahlen tendenziell bessere Gehälter als Regionen mit anderen Branchenschwerpunkten.

Ein weiterer Faktor ist die wirtschaftliche Stärke der Region. In Regionen mit einer starken und diversifizierten Wirtschaft, wie etwa Baden-Württemberg oder Bayern, ist die Nachfrage nach IT-Fachkräften oft höher als in strukturschwachen Gebieten. Diese hohe Nachfrage führt zu einem Wettbewerb um Talente und somit zu höheren Gehältern. Auch in der Nähe von Universitäten mit starken Informatik-Fakultäten können die Gehälter aufgrund des größeren Talentpools attraktiver sein.

Falls Du mehr regionale Möglichkeiten suchst, lohnt sich vielleicht eine Recherche in die Strukturförderung: Einige Bundesländer investieren aktiv in die Förderung des IT-Sektors und schaffen damit Anreize für Unternehmen und Fachkräfte. Das kann sich auf die regionale Gehaltsdynamik auswirken.

Dein Bildungsgrad beeinflusst die Höhe Deines Gehalts

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Qualifikation. Mit einem Hochschulabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach kann man oft mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen als mit einer Ausbildung. Laut Absolventa liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Softwareentwickler mit Masterabschluss bei 59.500 Euro, mit Bachelorabschluss bei 46.000 Euro und mit Ausbildung bei 38.000 Euro [5].

Noch höhere Abschlüsse, wie etwa eine Promotion, sind in der Softwareentwicklung weniger verbreitet, können aber in bestimmten Bereichen, wie der Forschung und Entwicklung oder in akademischen Positionen, von Vorteil sein und zu höheren Gehältern führen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Hochschulabschluss kein Muss für eine erfolgreiche Karriere als Softwareentwickler ist. Viele Unternehmen legen mehr Wert auf praktische Fähigkeiten, Erfahrung und die Fähigkeit, sich schnell in neue Technologien einzuarbeiten.

Durch kontinuierliche Weiterbildung, Zertifizierungen und die Arbeit an eigenen Projekten können auch Softwareentwickler ohne Hochschulabschluss ihre Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten verbessern.

Infografik in Blogartikel: Gehaltsspanne Softwareentwickler:in in Deutschland pro Monat

Gehaltsentwicklung für Softwareentwickler

Es lohnt sich also, auch als Quereinsteiger eine Karriere als Softwareentwickler zu beginnen. Denn mit zunehmender Erfahrung steigt auch das Gehalt von Softwareentwicklern.

Nach etwa drei bis fünf Jahren im Beruf können Junior Developer mit einem Gehalt von durchschnittlich 59.300 Euro (ohne Personalverantwortung) und bis zu 62.700 Euro mit Personalverantwortung rechnen.

Als Senior Developer, meist nach fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung, liegt das durchschnittliche Gehalt bei 66.600 Euro [1]. Senior Developer mit Personalverantwortung können durchschnittlich 69.500 Euro aufrufen.

Die Karriere eines Softwareentwicklers ist dabei von kontinuierlicher Weiterentwicklung und wachsender Verantwortung geprägt. Als Junior Softwareentwickler startest du meist mit grundlegenden Programmier- und Problemlösungsaufgaben unter Anleitung erfahrener Kollegen. Mit zunehmender Erfahrung übernimmst du komplexere Aufgaben und mehr Verantwortung, etwa für das Design von Softwarearchitekturen oder die Leitung von Teilprojekten.

Als Senior Softwareentwickler trägst du dann oft die Verantwortung für kritische Projekte und übernimmt eine Führungsrolle im Team. Du bist an strategischen Entscheidungen beteiligt und fungierst als Mentor für jüngere Kollegen.

Dein Gehalt als Senior Developer mit mehr als 10 Jahren Erfahrung passt sich netterweise dieser wachsenden Verantwortung an und du verdienst kontinuierlich mehr: Als Teamleiter in der Softwareentwicklung liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 75.600 Euro [1].

Wer sich spezialisiert, kann oft noch höhere Gehälter erzielen. Laut Kununu.com liegt das Durchschnittsgehalt für einen Python Developer bei 50.600 Euro, mit Spitzenmedianwerten bis zu 61.000 Euro [6]. Java-Entwickler verdienen im Schnitt 51.100 Euro, C++ Entwickler 55.100 Euro und JavaScript Entwickler 45.300 Euro [7]. Auch im Bereich SQL und Backend-Entwicklung sind die Gehälter attraktiv. Ein SQL Developer verdient im Durchschnitt 53.200 Euro, ein Backend Developer 47.700 Euro [8].

Lohnt sich eine Spezialisierung als Softwareentwickler?

Spezialisierte Fähigkeiten und Kenntnisse in bestimmten Bereichen der Softwareentwicklung können sich stark auf das Gehalt auswirken. Softwareentwickler mit Expertise in gefragten Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Cloud-Computing oder Data Science sind in der Regel besonders begehrt und können überdurchschnittlich hohe Gehälter erzielen.

KI-Spezialisten sind in allen Branchen gefragt, da Unternehmen zunehmend auf KI-basierte Lösungen setzen, um ihre Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Cybersicherheitsexperten werden angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen dringend benötigt. Cloud-Spezialisten sind wichtig, da immer mehr Unternehmen ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen in die Cloud verlagern. Und Data Scientists spielen eine Schlüsselrolle bei der Analyse und Nutzung der enormen Datenmengen, die in der digitalisierten Welt generiert werden.

Diese Spezialisierungen erfordern oft zusätzliche Schulungen, Zertifizierungen und praktische Erfahrung. Softwareentwickler, die in diese gefragten Fähigkeiten investieren, können jedoch mit einem deutlichen Gehaltsvorsprung rechnen. Laut einer Umfrage von Stack Overflow liegt das durchschnittliche Gehalt für KI-Spezialisten in Deutschland bei 90.000 Euro, für Cybersicherheitsexperten bei 72.800 Euro und für Cloud-Spezialisten bei 78.800 Euro.

StackFuel bietet Weiterbildungen und Zertifikate in allen Bereichen an. Die Kurse beinhalten oft Praxisprojekte mit Industriepartnern und sind mit einem Bildungsgutschein sogar kostenfrei.

Zukunftsperspektiven und Auswirkungen der Digitalisierung

Die Nachfrage nach Softwareentwicklern in Deutschland ist nach wie vor hoch und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter steigen. Die fortschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen erfordert innovative Softwarelösungen und qualifizierte Fachkräfte, die diese entwickeln und umsetzen können.

Insbesondere in Deutschland besteht noch großer Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichen Dienstleistungen. Im EU-Vergleich liegt Deutschland hier nur auf Platz 21 [10]. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und die Digitalisierung von Staat und Verwaltung voranzutreiben. Dafür werden in den kommenden Jahren viele Softwareentwickler benötigt werden.

Auch der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Softwareentwicklung wird in Zukunft weiter zunehmen. KI-basierte Werkzeuge und Automatisierungslösungen werden den Entwicklungsprozess effizienter machen und neue Möglichkeiten eröffnen. Jedoch wird KI den Beruf des Softwareentwicklers nicht ersetzen, sondern ihn vielmehr ergänzen und unterstützen. Softwareentwickler, die sich in diesem Bereich weiterbilden und spezialisieren, werden in Zukunft besonders gefragt sein.

Banner zur kostenlosen Weiterbildungsberatung von StackFuel mit und ohne Bildungsgutschein und zu Finanzierungsmöglichkeiten der Onlinekurse

Handlungsempfehlungen und Fazit

Die Gehälter für Softwareentwickler in Deutschland sind attraktiv und bieten gute Perspektiven für die Zukunft. Als Berufseinsteiger kannst Du je nach Qualifikation, Branche und Region mit einem Einstiegsgehalt zwischen 50.000 und 54.100 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt kontinuierlich an, Spitzenverdiener können bis zu 75.800 Euro und mehr verdienen.

Um in diesem spannenden und zukunftsträchtigen Beruf einzusteigen und erfolgreich zu sein, benötigst Du unbedingt eine solide Qualifikation. Ein Informatikstudium oder eine Ausbildung zum Fachinformatiker bilden eine gute Basis. Zusätzliche Kompetenzen, etwa in Programmiersprachen wie Python oder Java oder in Datenbanktechnologien wie SQL, sind von Vorteil und können das Gehalt positiv beeinflussen.

StackFuel kann Dich hier wertvoll unterstützen. Mit praxisorientierten Trainings wie „Python Programmer“ oder „SQL – Fokus Backend“ kannst Du Dich gezielt weiterbilden und Deine Chancen auf einen gut bezahlten Job in der Softwareentwicklung erhöhen.

Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Softwareentwicklern in Deutschland wird angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und des Einflusses von KI weiter steigen. Unternehmen in allen Branchen suchen händeringend nach Fachkräften, die innovative Softwarelösungen entwickeln und umsetzen können. Insbesondere die Digitalisierung von Staat und Verwaltung wird in den kommenden Jahren viele Softwareentwickler erfordern.

Mit der richtigen Qualifikation, kontinuierlicher Weiterbildung und etwas Erfahrung kannst Du Softwareentwickler in Deutschland also nicht nur heute, sondern auch in Zukunft ein sehr attraktives Gehalt erzielen und in einem spannenden und zukunftsträchtigen Beruf arbeiten.

Quellen:

[1] kununu.de – Gehaltsentwicklung für Softwarentwickler 2025

[2] Gehaltsvergleich.com – Einstiegsgehälter für Softwareentwickler nach Branchen

[3] Stack Overflow – Developer Salary Survey 2021

[4] Kununu – Gehaltsreport Softwareentwickler 2025

[5] Absolventa – Gehaltsreport Softwareentwickler 2025

[6] Stepstone – Gehälter für Python Entwickler 2025

[7]Stepstone – Gehälter für Java, C++ und JavaScript Entwickler 2025

[8] Stepstone – Gehälter für SQL und Backend Entwickler 2025

[9] StepStone – Gehaltsreport 2021 für IT-Führungskräfte

[10] Europäische Kommission – Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2022

Deine weiteren Schritte

Teile diesen Artikel!

Confident professional woman in purple blouse with welcoming smile, against a vibrant purple backdrop.

Lass Dich unverbindlich
von uns beraten.

Vereinbare jetzt einen Beratungstermin mit unserer Expertin Maria Schwenke! Wir finden gemeinsam mit Dir geeignete Weiterbildungen und beantworten alle offenen Fragen. Wir freuen uns auf Dich.

Beliebteste Artikel

de_DEGerman