Werde in nur 3 Monaten zum Data Scientist.
Zertifizierte Online-Weiterbildung zum Quereinstieg in Data Science.
100 % förderbar mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur.




Diese Unternehmen vertrauen in ihrer Talententwicklung auf unsere Trainings:
Eine neue Data Science Karriere mit Bildungsgutschein.
Mit dem Bildungsgutschein kannst Du Dir Deine förderfähige Weiterbildung komplett von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erstatten lassen.
Der Bildungsgutschein gilt für Dich, wenn Du arbeitslos bist oder Dir eine Arbeitslosigkeit droht. Wichtig ist, dass Du den Bildungsgutschein innerhalb von drei Monaten bei einem zugelassenen Träger wie StackFuel einlöst.
Unser Team berät Dich gerne dabei, wie Du den richtigen Kurs für Dich findest und gibt Dir mehr Informationen, wie Du Deinen Bildungsgutschein beantragen kannst.


Kursbeschreibung
Die zertifizierte Online-Weiterbildung zum Data Scientist – Fokus Python befähigt Dich dazu, Prognosemodelle aus Daten abzuleiten, zu verifizieren und zu interpretieren, um die Modellergebnisse effizient zu kommunizieren. Dieser Data Science Kurs hilft Dir, Deine beruflichen Chancen deutlich zu verbessern.
Der zusätzliche Aufbau von Fähigkeiten im Bereich des Machine Learnings qualifiziert Dich mit erfolgreichem Abschluss des Karrierepfades für die Jobrolle als Data Scientist oder eine andere analytische Jobrolle wie dem Business Intelligence Analyst oder Financial Analyst.

In diesem Training lernst du
- Daten selbständig einlesen, bereinigen und filtern
- Daten explorativ mithilfe von deskriptiver Statistik analysieren
- Komplexe Prognosemodelle entwickeln und verifizieren
- Python-Programmierkenntnisse vertiefen
- Datenmodelle zur Vorhersage von Businessszenarien bauen
- Machine-Learning-Algorithmen entwickeln
- Best Practices für die effektive Datenvisualisierung
- Methoden des Data Storytellings
Zielgruppe
Vorraussetzungen für die Teilnahme
- Einstufungstest
- Grundkenntnisse Mathematik, Statistik & Python-Programmierfähigkeiten (inkl. Pandas, Matplotlip)
4 Gründe für eine Weiterbildung bei StackFuel.


Persönliches Mentoring
Wir lassen Dich nicht alleine. Unser Training Success Management steht Dir stets mit Rat und Tat zur Seite. Unser Ziel: das beste Lernerlebnis für Dich zu schaffen.
Überdurschnittliche Abschlussrate von 91 %
Wir sorgen dafür, dass Du den Abschluss schaffst! Unsere überdurchschnittliche Abschlussrate zeigt, wie wir die Teilnehmenden unserer Kurse motivieren und somit zum Abschluss bringen.
Online & flexibel
Du bestimmst, wo es lang geht! Absolviere Deine Weiterbildung in Teilzeit oder Vollzeit. Und das Ganze komplett flexibel 100 % online im Browser. Du hast auch die Wahl zwischen deutschen und englischen Teil- oder Vollzeitkursen.
80 % Praxisanteil
Wir bereiten Dich bestens auf den Einstieg in Deinen neuen Beruf vor. Durch den hohen praktischen Teil unserer Trainings bist Du optimal auf die Anwendung der gelernten Kompetenzen vorbereitet und kannst direkt loslegen.
Ohne Vorkenntnisse zum Data Scientist
Hier findest Du eine Übersicht zu den Modulen des Data Scientists. Der Kurs ist 100% förderbar mit einem Bildungsgutschein.
Wir beraten Dich gerne, wie du spielend leicht einen erfolgreich beantragst.
Module
1Preparation 
Ziel:
Auffrischung der Kenntnisse im Umgang mit Python sowie mathematischer Grundlagen Beschreibung
Beschreibung:
Teilnehmende führen Analysen und Datenmanipulationen in Python aus und nutzen dabei die Pakete Pandas und Matplotlib.
Kapitel 1 – Data Analytics with Python:
Teilnehmende machen sich mit unserer interaktiven Programmierumgebung – dem Data Lab – vertraut und frischen die wichtigsten Programmier- und Python-Grundlagen zur Datenverarbeitung mit Pandas, Datenvisualisierung mit Matplotlib und Seaborn und Datenbankabfrage mit SQL Alchemy auf.
Kapitel 2 – Linear Algebra:
Teilnehmende machen sich mit dem mathematischen Hintergrund von Data-Science-Algorithmen vertraut und lernen die Grundbegriffe der linearen Algebra kennen. Unter Verwendung des Pakets Numpy rechnen die Teilnehmenden mit Vektoren und Matrizen.
Kapitel 3 – Probability Distributions:
Teilnehmende lernen mehr über den statistischen Hintergrund von Data-Science-Algorithmen. Sie beschäftigen sich mit wichtigen statistischen Konzepten und lernen diskrete und kontinuierliche Verteilungen kennen. Darüber hinaus erhalten Teilnehmende einen Einblick in die Versionierung von Code mit Git.
2Machine Learning Basics 
Ziel:
Lösen von überwachten und unüberwachten Machine-Learning-Problemen mit sklearn
Beschreibung:
Teilnehmende erstellen Data-Science-Workflows mit sklearn, evaluieren ihre Modell-Performance anhand von geeigneten Metriken und werden für das Problem des Overfittings sensibilisiert.
Kapitel 1 – Supervised Learning (Regression):
Anhand der linearen Regression erlernen Teilnehmende den Umgang mit dem Python-Paket sklearn. Weiterhin beschäftigen sie sich mit den Annahmen des Regressionsmodells und der Evaluation der erzeugten Prognosen. In diesem Zuge werden auch der Bias-Variance Trade-Off, Konzepte der Regularisierung sowie verschiedene Maße der Modellgüte verdeutlicht.
Kapitel 2 – Supervised Learning (Classification):
Teilnehmende werden in Klassifizierungsalgorithmen anhand des k-Nearest-Neighbors-Algorithmus eingeführt und lernen, den Algorithmus zu evaluieren und die Klassifizierungsperformance einzuschätzen. Sie optimieren die Parameter ihres Modells unter Beachtung der Aufteilung der Daten in Trainings- und Evaluationssets.
Kapitel 3 – Unsupervised Learning (Clustering):
Teilnehmende lernen den k-Means-Algorithmus als Beispiel eines Algorithmus des unüberwachten Lernens kennen. Die Annahmen und Performance-Metriken des Algorithmus werden kritisch beleuchtet und ein kurzer Ausblick auf eine Alternative zum k-Means-Clustering geworfen.
Kapitel 4 – Unsupervised Learning (Dimensionality Reduction):
Teilnehmende lernen, wie sie mithilfe einer Principal Component Analysis (PCA) die Dimension der Daten verringern können und nutzen die PCA, um unkorrelierte Features aus den Ursprungsdaten zu erzeugen. In diesem Zusammenhang wird das Thema Feature Engineering näher betrachtet und aus den alten Features neue erzeugt.
Kapitel 5 – Outlier Detection:
Teilnehmende lernen verschiedene Ansätze kennen, um Ausreißer zu identifizieren und verstehen, mit diesen ungewöhnlichen Datenpunkten umzugehen. Sie nutzen robuste Maße und Modelle, um den Einfluss der Ausreißer zu minimieren.
3Deep Dive Supervised Learning 
Ziel:
Erweiterung des eigenen Data-Science-Toolkits
Beschreibung:
Teilnehmende intensivieren ihre Kenntnisse über Modelle zur Klassifikation von Daten. Dabei erweitern sie ihre Fähigkeiten im Sammeln und Aufbereiten von Daten.
Kapitel 1 – Data Gathering:
Teilnehmende lernen, Daten zu sammeln, indem sie Webseiten und PDFDokumente auslesen. Mithilfe von Regular Expressions strukturieren sie gesammelte Textdaten so, dass sie diese zusammen mit bekannten Algorithmen verwenden können.
Kapitel 2 – Logistic Regression:
Teilnehmende lernen einen zweiten Klassifizierungsalgorithmus kennen: die logistische Regression. Sie nutzen neue Performance-Metriken zur Evaluation der Ergebnisse und erfahren, wie sie nicht-numerische Daten für ihre Modelle nutzbar machen.
Kapitel 3 – Decision Trees and Random Forests:
Teilnehmende lernen den Entscheidungsbaum als leicht zu interpretierendes Modell kennen. Sie kombinieren mehrere Modelle zu einem Ensemble, um die Vorhersagen ihres Modells zu verbessern. Weiterhin erhalten sie Methoden zu unausgeglichenen Kategorien an die Hand.
Kapitel 4 – Support Vector Machines:
Teilnehmende lernen einen letzten Klassifizierungsalgorithmus kennen – Support Vector Machines (SVM) und beleuchten das Verhalten verschiedener Kernel für die SVM. Außerdem erlernen sie die typischen Schritte des Natural Language Processing (NLP) und bearbeiten ein NLPSzenario unter Verwendung von Bag-of-Words-Modellen.
Kapitel 5 – Neural Networks:
Teilnehmende werden in künstliche neuronale Netze eingeführt und lernen mehr über Deep Learning, um ein künstliches neuronales Netzwerk mit mehreren Schichten zu erzeugen und auf ein Datenset anzuwenden.
4Advanced Topics in Data Science 
Ziel:
Selbstständiges Anwenden einfacher und komplexer Modellierungen
Beschreibung:
Teilnehmende erlangen Souveränität im Lösen von Data-Science-Problemen und lernen, Ergebnisse kompetent zu kommunizieren.
Kapitel 1 – Visualization and Model Interpretation:
Teilnehmende erlernen wichtige Methoden zur Interpretation und Visualisierung von Machine-Learning-Modellen. Durch die Verwendung modelagnostischer Methoden zur Interpretation lernen sie Erkenntnisse zur Funktionsweise ihrer Modelle abzuleiten und zu kommunizieren.
Kapitel 2 – Spark:
Teilnehmende erfahren, weshalb die Arbeit mit verteilten Speichersystemen relevant ist. Mit dem Python-Paket PySpark erlernen sie verteilte Datenbanken auszulesen, Big-Data-Analysen durchzuführen und bekannte Machine-Learning-Algorithmen auf verteilten Systemen zu nutzen.
Kapitel 3 – Exercise Project:
Teilnehmende bearbeiten ein Prädiktionsproblem mit Hilfe eines größeren Datensets und setzen ihre Data-Science-Fähigkeiten von der Reinigung des Datensets bis zur Interpretation des Modells eigenständig ein. In einer Projektbesprechung mit dem Mentorenteam von StackFuel erhalten Teilnehmende Feedback zu ihrem Lösungsansatz.
Kapitel 4 – Final Project:
Teilnehmende erhalten ein weiteres größeres Datenset, das sie selbstständig analysieren und im Vergleich zum Übungsprojekt mit weniger Hilfestellungen lösen müssen. In einer individuellen Projektbesprechung mit dem Mentoring Team von StackFuel erhalten Teilnehmende Feedback zu ihrem Lösungsansatz.
Telefonieren? Muss das sein?
Unser Experten-Call bietet Dir Folgendes:
- Wir erläutern Dir die Datenwelt und dazu passende Berufe
- Wir klären über welche Fähigkeiten Du verfügst & welche Kurse zu Dir passen
- Wir helfen Dir bei der Vorbereitung auf den Agenturtermin
- Wir haben ein offenes Ohr für Deine Fragen & individuellen Bedürfnisse
Bewerbungsablauf für Arbeitssuchende.
Kostenlose Beratung
Lerne StackFuel und unser Bildungsangebot unverbindlich kennen.Skill Assessment
Wir ermitteln Deinen individuellen Bedarf und empfehlen, welche Weiterbildungen optimal geeignet sind.Bildungsgutschein
Du beantragst einen Bildungsgutschein bei der zuständigen Arbeitsagentur bzw. beim Jobcenter.Kursstart
Jetzt beginnst Du mit Deiner Online-Weiterbildung und eignest Dir essenzielle IT-Skills an.Was zeichnet StackFuel aus?
Online & flexibel
Alle Weiterbildungen finden 100 % online im Browser über den PC oder Laptop statt. Teilnehmende haben die Wahl zwischen deutschen und englischen Kursen in Voll- oder Teilzeit.
Praxisnah mit eigenen Projekten
Alle Lerninhalte sind praxisnah mit der Wirtschaft entwickelt. In ausgewählten Praxisprojekten lernen Teilnehmende zu programmieren und Algorithmen mit Industrie-Datensets zu schreiben.
Support & Mentoring
Unser Training Success Management stellt in kleinen Trainingsgruppen Deinen individuellen Lernerfolg sicher. Unsere Mentoren und Mentorinnen stehen allen Teilnehmenden fachlich zur Seite.




Du bist arbeitslos oder arbeitssuchend? Dann kannst Du unsere Kurse mit einem Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit finanzieren lassen. Unsere Weiterbildungsexpertinnen und -experten helfen Dir gerne weiter.
FAQ
Warum sollte ich mich für eine Karriere als Datenexpert:in entscheiden?
Bin ich nach der Weiterbildung zum Data Analyst und Data Scientist qualifiziert, in diesem Beruf zu arbeiten und kann den Quereinstieg wagen?
Was unterscheidet StackFuel von anderen Trainingsanbietern?
Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein und erfülle ich die Voraussetzungen?
Bekomme ich im Anschluss an die Weiterbildung ein Zertifikat oder eine Teilnahmebestätigung?

Lass Dich unverbindlich von uns beraten.
Vereinbare jetzt einen Beratungstermin mit unserer Expertin Maria Schwenke! Wir finden gemeinsam mit Dir geeignete Weiterbildungen und beantworten alle offenen Fragen. Wir freuen uns auf Dich.