Hosted by Toolbox Datenkompetenz
Data Literacy Day 2023
Nimm am 7. November 2023 am Data Literacy Day, Deinem hybriden Tag
zum Thema Datenkompetenz, teil. Vor Ort in Berlin oder bequem von Zuhause aus.
#DLD23
Data Literacy ist heutzutage ein Must-have – beruflich wie privat. Seit 2021 wird Datenkompetenz von der Bundesregierung als unverzichtbares Grundwissen eingestuft. Doch der Umgang mit Daten will gelernt sein.
Wie man Data Literacy in der deutschen Bevölkerung verankert und wie Bürger:innen zu Data Citizens werden, kannst Du am 7. November 2023 mit den wichtigsten Köpfen der Branche am #DLD23 im Basecamp Berlin oder online von zu Hause aus diskutieren.
Am Data Literacy Day 2023 kommen führende Expert:innen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Forschung zusammen. In Diskussionen, Vorträgen und Roundtables sprechen wir über Initiativen, mit dessen Hilfe Datenkompetenzen flächendeckend über alle Berufs- und Gesellschaftsbereiche hinweg in Deutschland verankert werden.
In Kürze veröffentlichen wir weitere Referent:innen.

Daniel Krupka
Geschäftsführer
Gesellschaft für Informatik e.V.


Dilyana Bossenz
Gründerin
Datenkompetenz-Online


Michael Fieg
Gründer & Geschäftsführer
Parsionate GmbH


Dr. Michael Littger
Geschäftsführer
Deutschland sicher im Netz e. V.


Dr. Alexander Friedenberger
Programmmanager & Data Scientist StackFuel GmbH

Patrick Klingler
Lead Chief Data Officer Hub
Mercedes-Benz AG

Dr. Marco Wedel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Universität Berlin


Marcus Wahlster
Geschäftsführer und COO
Wildcorn


Dr. Shahzeeb Akhtar
COO Data & Analytics
SAP


Prof. Dr. Hannes Rothe
Associate Professor for Digital Transformation and Information Systems
ICN Business School


Leo Marose
CEO & Co-Founder
StackFuel


Mina Saidze
CEO & Forbes 30 under 30
Inclusive Tech


6 Gründe, warum Du Dir ein #DLD23-Ticket schnappen solltest.
- Kostenlos
Der Eintritt zur hybriden Konferenz ist zu 100 % gratis für Dich.
- Hybrid
Komm nach Berlin-Mitte ins BASECAMP oder nimm online teil.
- Zukunftsorientiert
Bei uns geht es 1 Tag lang fokussiert um die (Daten)Zukunft Deutschlands.
- Renommiert
Wir haben die führenden Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für Data Literacy auf der Bühne.
- Praxisnah
Wir besprechen die Top-Initiativen Deutschlands, die bereits in der Praxis umgesetzt werden.
- Interaktiv
Tausche Dich mit anderen Professionals in Roundtables und beim Networking aus.
Programmübersicht
Lass Dich von unserem exklusiven Programm überzeugen.

Hybrid - Panel 1
Future Skills for Future Work – Wie werden Mitarbeitende zu autonomen Data Citizens?
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Politik bei der Förderung von Datenkompetenz
- Dienstag, 7. November 2023
- 14:00 - 14:45 Uhr
- Referent:innen: Dilyana Bossenz, Michael Fieg, Patrick Klingler, Dr. Marco Wedel
Data Literacy is here to stay. Die Fähigkeit Daten richtig zu lesen und zu verstehen, hat Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, Politik und Bildung. Wie schaffen wir es, dass Data Literacy der gesamten deutschen Bevölkerung nutzbringend zur Verfügung steht? Expert:innen verschiedener Gesellschaftsbereiche sprechen darüber, wie Datenkompetenzen als Future Skill New Work prägen und fördern können.

Hybrid - Keynote 1
Wie steht es um die Datenkompetenz in Deutschland im internationalen Vergleich?
Internationaler Vergleich, Entwicklungen und Ausblick vom BMBF-Förderprojekt TBDK
- Dienstag, 7. November 2023
- 14:45 - 15:15 Uhr
- Referent: Dr. Christian Zinke-Wehlmann, InfAI
Dr. Christian Zinke-Wehlmann vom Institut für Angewandte Informatik zeigt in seiner Keynote auf, wie Deutschland hinsichtlich seiner Datenkompetenzen im Vergleich mit komparablen Ländern abschneidet, welche Entwicklungen sich diesbezüglich beobachten lassen und an welchen Best-Practice Beispielen wir uns orientieren können.
Außerdem erfahren wir in welchen Bereichen Deutschland im Hinblick auf Data Literacy noch Entwicklungspotenzial hat und wo dringender Handlungsbedarf besteht.

Hybrid - Panel 2
So funktioniert Datenkompetenz für Deutschland – mit der Toolbox Datenkompetenz zum Erfolg
Wie unterstützt die TBDK Unternehmen und Gesellschaft in der Förderung von Datenkompetenz?
- Dienstag, 7. November 2023
- 15:30 - 16:15 Uhr
- Referent:in: Daniel Krupka, Dr. Julia Freudenberg
In dieser Panel-Diskussion wollen wir konkretisieren, wie Datenkompetenzen zukünftig im Bewusstsein der Bürger:innen eine noch präsentere Rolle einnehmen und wie diese in der Gesellschaft verankert werden können. Wir beleuchten, wie die TBDK dabei unterstützen kann, Menschen im Umgang mit Daten zu befähigen, welche weiteren Schritte dies erfordert und welche Inhalte hier im Fokus stehen sollten.

Hybrid - Keynote 2
Data Literacy Change Management – Wie Data Citizens in die Transformation eingebunden werden und sie vorantreiben
Strategien für den digitalen Wandel von Unternehmen
- Dienstag, 7. November 2023
- 16:15 - 16:45 Uhr
- Referent:in: Coming soon
TBD

Offline
Roundtable Discussions
- Dienstag, 7. November 2023
- 17:00 - 17:45 Uhr
- Referent:innen: Coming soon, Dr. Michael Littger, Dr. Christian Zinke-Wehlmann, Dr. Alexander Friedenberger
Table 1: Wie etabliert man Data Citizenship als Imagefaktor?
Table 2: Die vergessenen 90 % – Warum Daten gesammelt, aber nicht genutzt werden.
Table 3: Wie arbeite ich rechtssicher mit Daten – und werde zum Vorbild für andere?
Table 4: TBDK-Plattform-Demo: Wie wir Datenkompetenz praxisnah vermitteln können

Offline
Networking
- Dienstag, 7. November 2023
- 18:00 - 21:00 Uhr
Abschließend hast Du die Möglichkeit den Abend zu Drinks und Fingerfood ausklingen zu lassen und Dich mit anderen Professionals auszutauschen und zu vernetzen.
Lass Dich von unserem exklusiven Programm überzeugen.
Die Data Literacy Day findet als hybride Konferenz statt. Du kannst entweder entspannt von Hause oder dem Büro teilnehmen oder vor Ort in das Basecamp in Berlin-Mitte, Mittelstraße 51, 10117 Berlin kommen.
Du kannst Dich kostenlos über Eventbrite anmelden und erhältst danach eine Bestätigungs-E-Mail von uns. Anschließend bekommst Du einen Link von uns zugesendet, bei dem die weiteren Schritte für Dich beschrieben sind. Für die Online-Teilnahme brauchst Du lediglich einen Zugang zu einem Internetbrowser. Den Link zur Einwahl bzw. Konferenzteilnahme erhältst Du von uns per E-Mail.
Future Skills for Future Work – Wie werden Mitarbeitende zu autonomen Data Citizens?
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Politik bei der Förderung von Datenkompetenz
Data Literacy is here to stay. Die Fähigkeit Daten richtig zu lesen und zu verstehen, hat Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, Politik und Bildung. Wie schaffen wir es, dass Data Literacy der gesamten deutschen Bevölkerung nutzbringend zur Verfügung steht? Expert:innen verschiedener Gesellschaftsbereiche sprechen darüber, wie Datenkompetenzen als Future Skill New Work prägen und fördern können.
Wie steht es um die Datenkompetenz in Deutschland im internationalen Vergleich?
Internationaler Vergleich, Entwicklungen und Ausblick vom BMBF-Förderprojekt TBDK
Dr. Christian Zinke-Wehlmann vom Institut für Angewandte Informatik zeigt in seiner Keynote auf, wie Deutschland hinsichtlich seiner Datenkompetenzen im Vergleich mit komparablen Ländern abschneidet, welche Entwicklungen sich diesbezüglich beobachten lassen und an welchen Best-Practice Beispielen wir uns orientieren können.
Networking mit Kaffee und Soft Drinks
So funktioniert Datenkompetenz für Deutschland – mit der Toolbox Datenkompetenz zum Erfolg!
Wie unterstützt die TBDK Unternehmen und Gesellschaft in der Förderung von Datenkompetenz?
In dieser Panel-Diskussion wollen wir konkretisieren, wie Datenkompetenzen zukünftig im Bewusstsein der Bürger:innen eine noch präsentere Rolle einnehmen und wie diese in der Gesellschaft verankert werden können. Wir beleuchten, wie die TBDK dabei unterstützen kann, Menschen im Umgang mit Daten zu befähigen, welche weiteren Schritte dies erfordert und welche Inhalte hier im Fokus stehen sollten.
Data Literacy Change Management – Wie Data Citizen in die Transformation eingebunden werden und sie vorantreiben.
Strategien für den digitalen Wandel von Unternehmen
Verabschiedung aller Online-Gäste
Roundtables zu den Themen:
Table 1: Wie etabliert man Data Citizenship als Imagefaktor?
Table 2: Die vergessenen 90 % – Warum Daten gesammelt, aber nicht genutzt werden.
Table 3: Wie arbeite ich rechtssicher mit Daten – und werde zum Vorbild für andere?
Table 4: TBDK-Plattform-Demo: Wie wir Datenkompetenz praxisnah vermitteln können
Abschließend hast Du die Möglichkeit den Abend zu Drinks und Fingerfood ausklingen zu lassen und Dich mit anderen Professionals auszutauschen und zu vernetzen.
Profitiere von den besten Formaten.
Panel
Roundtable Discussions
Keynotes
Networking
Nutze Deine Chance und sichere Dir Dein DLD23-Freiticket.
Erlebe den Data Literacy Literacy Day 2023 mit mehr als 19 Referent:innen, über 300 Teilnehmer:innen und bekomme die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema Datenkompetenzen für ein richtungsweisendes Jahr 2024 – live in Berlin oder im Stream mit Deinem exklusiven und kostenfreien Digitalticket.

Was Du noch wissen solltest.
Die Data Literacy Day findet als hybride Konferenz statt. Du kannst entweder entspannt von Hause oder dem Büro teilnehmen oder vor Ort in das Basecamp in Berlin-Mitte, Mittelstraße 51, 10117 Berlin kommen.
Du kannst Dich kostenlos über Eventbrite anmelden und erhältst danach eine Bestätigungs-E-Mail von uns. Anschließend bekommst Du einen Link von uns zugesendet, bei dem die weiteren Schritte für Dich beschrieben sind. Für die Online-Teilnahme brauchst Du lediglich einen Zugang zu einem Internetbrowser. Den Link zur Einwahl bzw. Konferenzteilnahme erhältst Du von uns per E-Mail.
Das Ticket ist kostenlos. Du kannst an allen Sessions teilnehmen. Beachte aber, dass die Roundtable Discussions und das Networking nur vor Ort offline beim Basecamp stattfinden.
Der Data Literacy Day 2023 richtet sich vor allem an Entscheidungsträger:innen und Multiplikatoren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die das Event für den Austausch zum Thema Data Literacy nutzen wollen. Das Event steht aber auch interessierten Bürger:innen, die sich aktiv beteiligen möchten, offen.
Der Data Literacy Day 2023 steht allen offen, die dabei sein möchten. Die Teilnehmendenzahl ist online nicht begrenzt. Für die Offline-Teilnahme beim Basecamp sind wir auf 100 Personen beschränkt. Wir empfehlen Dir also, Dich so bald wie möglich anzumelden, damit Du frühzeitig über alle Veranstaltungsinhalte informiert wirst. Eine Warteliste gibt es leider nicht.
Ja, das Event wird im Livestream auf unserem YouTube Kanal gezeigt und auch aufgezeichnet. Solltest Du also nicht allen Programmpunkten live folgen können, kannst Du Dir die Aufzeichnung im Anschluss an das Event nochmals in Ruhe anschauen.
Bitte prüfe zuerst den Spamordner Deines E-Mail-Postfachs. Falls Du dort nicht fündig wirst, hast Du evtl. Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt eingegeben. Bitte wende Dich in diesem Fall an uns um Deine Daten korrigieren zu lassen.
Kontakt
Hast Du Fragen zu Deiner Anmeldung oder dem Programm?
Oder möchtest Du Partner werden? Schreib uns gerne!
Das sind die Macher:innen
hinter dem #DLD23.
Der Umgang mit großen Datenmengen erfordert neben grundlegender Datenkompetenz auch den praxisnahen Umgang mit modernen Technologien.
Das Forschungsprojekt Toolbox Datenkompetenz entwickelt eine Tool- und Weiterbildungsplattform, die digitale Lerninhalte und online-basierte Daten-Tools zusammenbringt, um ein praxisorientiertes Lernangebot zu schaffen.
Die Plattform kann von der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und allen Menschen eigenständig genutzt werden, um grundlegende Datenkompetenzen aufzubauen oder weiterzuentwickeln.
Die Toolbox wird als offene, digitale Werkzeugkiste umgesetzt, die es jedem Lernenden ermöglicht, Daten-Tools für eigene Lern-, Projekt- oder Forschungsszenarien einzusetzen.
Mit dem Ziel, primär den flächendeckenden Kompetenzaufbau von Data Literacy voranzutreiben, trägt das Projekt dazu bei, die Datenstrategie und das Digitalisierungsvorhaben der Bundesregierung in der Breite der Gesellschaft zu tragen.